Wir von digitalXL sind täglich im Einsatz, um bayerische Unternehmen auf ihrem Weg in eine effizientere und wettbewerbsfähigere digitale Zukunft zu begleiten. Und genau deshalb haben wir heute ein super spannendes Thema für Dich, das Dir dabei helfen kann, Deine Digitalisierungsprojekte zu finanzieren: Der Digitalbonus Bayern! Wir erklären Dir alles, was Du wissen musst.
Was ist der Digitalbonus Bayern?
An wen richtet sich das Förderprogramm?
Welche Fördermaßnahmen umfasst der Bonus? Wie hoch ist die Förderung?
Ein Beispiel
Du bist ein kleines und mittleres Unternehmen (KMU) aus Bayern und möchtest gerne Xentral ERP als Software-Lösung einführen. Dann haben wir gute Nachrichten für Dich, denn: Die Implementierung von Xentral ERP kann grundsätzlich als förderungswürdige Leistung gemäß den Statuten des Förderprogramms Digitalbonus.Bayern angesehen werden.
Hier sind die relevanten Punkte und Voraussetzungen:
-
- Förderfähige Maßnahmen: Der Digitalbonus.Bayern fördert explizit die „Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen durch IKT-Hardware, IKT-Software sowie Migration und Portierung von IT-Systemen und IT-Anwendungen“. Die Einführung von ERP-Systemen zur Optimierung von Unternehmensprozessen ist eine der genannten förderfähigen Maßnahmen.
- Leistungen externer Anbieter: Ausgaben für Leistungen externer Anbieter, einschließlich der zur Umsetzung der Maßnahme notwendigen IKT-Software, sind förderfähig. Dies umfasst auch die Einführung der entwickelten Lösungen wie Einrichtung, Installation, individuelle Anpassungen, Programmierungen und technische Dokumentation. Beratungsleistungen und Schulungsmaßnahmen für die einzuführende Lösung können ebenfalls bis zu 50% der gesamten zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden.
- Zielgruppe: Das Förderprogramm richtet sich vornehmlich an kleine Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit einer Betriebsstätte in Bayern. Ein kleines Unternehmen ist definiert als ein Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Millionen Euro. Freiberufler sind von der Förderung ausgeschlossen.
- Förderhöhe: Der Digitalbonus Standard bezuschusst Projekte mit bis zu 50% der förderfähigen Ausgaben, maximal jedoch 7.500 Euro (bitte beachte, dass einige Quellen auch 10.000 Euro nennen, daher ist eine Prüfung auf der offiziellen Seite ratsam). Die förderfähigen Ausgaben des Projekts müssen mindestens 4.000 Euro betragen.
- Projektbeginn: Wichtig ist, dass die Maßnahme erst nach dem elektronischen Absenden des Förderantrags begonnen werden darf und der Eingang des elektronischen Förderantrags bestätigt wurde.
Zusammenfassend: Wenn Du als das antragstellende Unternehmen die zuvor genannten Kriterien erfüllst und die Implementierung von Xentral ERP (inklusive Software-Instanz, Einrichtung und Beratung sowie Schulungen durch digitalXL) die Digitalisierung von Prozessen oder Dienstleistungen zum Ziel hat und die Mindestinvestition übersteigt, sind die Kosten höchstwahrscheinlich förderfähig.
Wie kannst Du das Förderprogramm in Anspruch nehmen?
Die Beantragung eines Förderprogramms mag auf den ersten Blick komplex wirken, aber keine Sorge, es ist machbar! Für eine detaillierte und verbindliche Schritt-für-Schritt-Anleitung solltest Du immer die offizielle Homepage des Digitalbonus Bayern konsultieren, da sich Prozesse ändern können und dort die aktuellsten Informationen bereitstehen.
Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Im Allgemeinen läuft der Prozess wie folgt ab:
-
- Informiere Dich umfassend: Besuche die Webseite des Digitalbonus Bayern, lies Dir die Richtlinien genau durch und schau Dir insbesondere die „Häufigen Fragen“ an. Hier erfährst Du genau, welche Bedingungen Du erfüllen musst und welche Dokumente benötigt werden.
- Plane Dein Projekt: Definiere klar, welches Digitalisierungsvorhaben Du umsetzen möchtest. Ab jetzt kommen wir von digitalXL auf Wunsch ins Spiel: Wir stehen beratend zur Seite und helfen bei der Klärung der nachfolgenden Fragen: Welche Hard- oder Software benötigst Du? Welche Prozesse sollen digitalisiert werden? Was sind die erwarteten Vorteile?
- Hole Angebote ein: Um die Förderhöhe zu kalkulieren und die Antragsunterlagen zu vervollständigen, benötigst Du in der Regel konkrete Angebote für Deine geplanten Investitionen. Auch hier können wir helfen!
- Stelle den Antrag: Fülle das Antragsformular sorgfältig aus und reiche alle erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen Behörde ein. Achte auf Fristen!
- Warte auf die Bewilligung: Wenn Dein Dein Antrag geprüft wurde, erhältst Du einen Bescheid, ob die Förderung bewilligt oder abgelehnt wird.
- Setze Dein Projekt um: Du hast einen positiven Bescheid erhalten? Dann kannst Du mit der Umsetzung Deines Digitalisierungsvorhabens beginnen.
- Reiche den Verwendungsnachweis ein: Nach Abschluss Deines Projekts musst Du nachweisen, dass die Fördermittel entsprechend der Richtlinien eingesetzt wurden. Dies geschieht durch einen Verwendungsnachweis.