ERP-Förderung clever nutzen: Mit dem digitalXL-Wegweiser!

Der digitalXL-Wegweiser präsentiert Dir zwei Förderoptionen, die Dir bei der Finanzierung der Implementierung oder Optimierung Deines Xentral ERP-Systems helfen können.

Der Weg zur optimalen Digitalisierung ist oft mit Investitionen verbunden – doch es gibt Unterstützung. Wir schauen uns heute zwei zentrale Förderoptionen an, die Dir bei der Finanzierung der Implementierung oder Optimierung Deines Xentral ERP-Systems helfen können: den ERP-Förderkredit der KfW und die allgemeinen ERP-Zuschüsse. Dieser Blog-Beitrag erklärt Dir, was Du für die ERP-Förderung wissen musst, und wie Du den maximalen Mehrwert für Dein Xentral-Setup herausholst!

Was steckt hinter dem KfW ERP-Förderkredit Digitalisierung?

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet speziell für die Digitali-sierung von mittelständischen Unternehmen einen attraktiven ERP-Förderkredit an. Dieser Kredit soll Unternehmen helfen, wettbewerbsfähiger und innovativer zu werden. Es handelt sich um ein vergünstigtes Darlehen, das Du zwar zurückzahlen musst, aber von besonders günstigen Zinsen profitierst.

Der digitalXL-Wegweiser präsentiert Dir den KfW-Kredit für Digitalisierung, der Dir bei der Finanzierung der Implementierung oder Optimierung Deines Xentral ERP-Systems helfen könnte.

Welche Vorhaben werden gefördert – und wie passt Xentral dazu?

Der ERP-Förderkredit Digitalisierung der KfW ist vielseitig einsetzbar und in drei Stufen unterteilt:

Stufe 1 – Basisdigitalisierung:

    • Nutzen: Unterstützt den Erwerb und die Implementierung einer leistungsstarken und modernen IT-Infrastruktur.
    • Dein Xentral-Vorteil: Hier können beispielsweise Grundausstattung wie Hardware für neue Mitarbeiter oder Standardsoftware-Updates gefördert werden, die als Basis für eine Xentral-Einführung dienen.

Stufe 2 – LevelUp-Digitalisierung:

    • Nutzen: Fördert Maßnahmen zur digitalen Transformation, IT-Sicherheit und Mitarbeiterweiterbildung.
    • Dein Xentral-Vorteil: Das Erfassen von Unternehmensdaten mithilfe von Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) zur Angebotsverbesserung ist hier explizit genannt. Die Implementierung Deines Xentral ERP-Systems zur Optimierung der Warenströme, Logistik und Auftragsabwicklung passt perfekt in diesen Rahmen. Zusätzlich sind Schulungen Deiner Mitarbeiter im Bereich Digitalisierung förderfähig.

Stufe 3 – HighEnd-Digitalisierung:

    • Nutzen: Unterstützt den Einsatz von Zukunftstechnologien wie Big-Data-Anwendungen und Künstlicher Intelligenz.
    • Dein Xentral-Vorteil: Falls Du in Xentral Reports zur Big-Data-Analyse aufsetzen oder spezielle KI-Integrationen zur Optimierung Deiner E-Commerce-Prozesse planst (z. B. zur automatisierten Rechnungsverarbeitung wie Klippa ), kann das unter diese Stufe fallen.

Wichtig: In Stufe 2 und 3 kannst Du zusätzlich zum günstigen Zinssatz Förderzuschüsse von bis zu 3% bzw. 5% des ausgezahlten Kreditbetrags erhalten (maximal 200.000 Euro).

ERP-Förderung durch Zuschüsse

Neben den Förderkrediten gibt es auch die Möglichkeit, ERP-Förderung in Form von Zuschüssen (Einmalzahlungen) zu beantragen.
Diese Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden und können die Kosten der ERP-Einführung teils deutlich senken. Es gibt spezielle Fördermittel für die Digitalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).

Welche Fördertöpfe sind relevant?

Die Förderlandschaft ist ständig in Bewegung, wird aber sowohl vom Bund als auch von den Bundesländern vorangetrieben, um Innovationen und die Digitalisierung zu unterstützen.

  • Bundesprogramme (Zuschüsse):
    • „Digital jetzt“ war ein bekanntes Programm, das die Einführung neuer digitaler Technologien und die Qualifizierung der Belegschaft bezuschusste, ist aber vorerst ausgelaufen.
    • „go-digital“ ist aktuell verfügbar, fördert aber ausschließlich Beratungsleistungen und nicht die Implementierung selbst. Es unterstützt Dich bei der Schaffung der optimalen Rahmenbedingungen für Deine Xentral-Einführung.
    • BAFA-Zuschuss für Unternehmensberatungen: Dieser kann für Beratungsleistungen zur Digitalisierung/ERP-Einführung genutzt werden.
  • Länderprogramme:
    • Nahezu jedes Bundesland bietet eigene Programme an, wie beispielsweise die Digitalisierungsprämie Baden-Württemberg oder der Digitalbonus Bayern (der in der Vergangenheit auch für ERP-Förderung genutzt werden konnte).
    • Hier lohnt sich immer eine gezielte Nachfrage bei der IHK oder der zuständigen Wirtschaftsförderung.

Deine Checkliste für die ERP-Förderung – mit digitalXL an Deiner Seite

Du siehst: Die Implementierung eines ERP-Systems wie Xentral kann durch Förderprogramme finanziell abgefedert werden. Die Beantragung mag auf den ersten Blick komplex wirken, aber wir helfen Dir!

Bereite Dein E-Commerce-Business jetzt für die Zukunft vor! So gehst Du am Besten Schritt für Schritt vor:

    1. Bedarf klären: Definiere klar, welches Ziel Du mit Xentral erreichen möchtest. Geht es um Prozessoptimierung, die Anbindung neuer Marktplätze über Xentral Connect oder die digitale Buchhaltung?

    2. Passendes Programm finden: Prüfe, ob Du eher einen Kredit (z. B. KfW) oder einen Zuschuss (Bund/Land) suchst. Achtung: Informiere Dich über die Voraussetzungen (Unternehmensgröße, Standort) und schließe vor der Antragstellung keine Verträge ab!

    3. Angebot einholen: Du benötigst ein konkretes Angebot für die Xentral-Implementierung durch digitalXL und eventuelle Hard- oder Software.

    4. Antrag stellen: Reiche alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht bei der zuständigen Stelle ein.

    5. Das ist unser Versprechen an Dich: Als Dein Xentral-Spezialist unterstützen wir Dich nicht nur bei der technischen Umsetzung Deines Digitalisierungsvorhabens, sondern auch bei der Auswahl der passenden Förderung, der Bereitstellung notwendiger Dokumente und bei der Abwicklung des Antrags.

Fazit: Profitiere selbst oder empfehle den Bonus Deinem Netzwerk

Nutze diese Chance! Und wenn Du selber nicht betroffen sein solltest, dann denk an andere aus Deinem Netzwerk, die von diesem tollen Förderprogramm wissen und profitieren sollten, per Klick auf einen der Social-Buttons!