Wichtige Gesetzesänderungen: Mit digitalXL top informiert!

digitalXL, Deine Xentral Premium-Agentur aus Augsburg, informiert über wichtige Gesetzesänderungen und Pflichten, die Online-Händler unbedingt beachten müssen.

Du bist ständig auf dem Laufenden, was die neuesten Trends und Technologien im Online-Handel betrifft. Aber hast Du auch im Blick, welche Gesetzesänderungen Deinen Shop betreffen? Damit Du Dich voll und ganz auf Dein Geschäft konzentrieren kannst, haben wir von digitalXL hier die wichtigsten Neuerungen für Dich zusammengefasst.

Die Kennzeichnungspflicht im Postgesetz: Was hat sich geändert?

Ab dem 01.01.2025 hält das neue deutsche Postgesetz umfassende Änderungen bereit, die den Versand von Briefen und Paketen betreffen. Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft die Kennzeichnungspflicht für schwere Pakete. Diese Maßnahme soll vor allem mehr Transparenz und Sicherheit beim Transport schwerer Sendungen schaffen.

Das Wesentliche in Kürze

Pakete zwischen 10 und 20kg sowie Pakete mit einem Gewicht von mehr als 20kg müssen demnach mit einem gut sichtbaren Hinweis auf das erhöhte Gewicht gekennzeichnet werden.

Hintergrund: Das Transportvolumen ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Das neue Kennzeichnungssystem soll nicht nur die Handhabung schwerer Sendungen in den Logistikzentren verbessern, sondern auch die Sicherheit für das Zustellpersonal erhöhen, indem es auf potenziell anspruchsvolle Hebevorgänge hinweist.

Mit Xentral bleibst du immer einen Schritt voraus

Denn: Xentral berechnet das Gesamtgewicht Deiner Pakete automatisch. Das System kombiniert die Gewichtsangaben der Artikel mit dem Verpackungsmaterial und übermittelt das Gesamtgewicht direkt an Deinen Versanddienstleister. Dieser erstellt daraufhin das passende Versandlabel – ganz ohne zusätzlichen Aufwand für dich. Ergo: Weniger manueller Aufwand, mehr Effizienz!

Was solltest Du als Online-Händler sonst noch beachten?

    • Deine Versandlabel überprüfen: Stelle sicher, dass alle relevanten Informationen auf Deinen Versandlabels enthalten sind.
    • Deine Geschäftsbedingungen anpassen: Überprüfe, ob Deine Geschäftsbedingungen mit den neuen gesetzlichen Anforderungen übereinstimmen.
    • Informiere Dich regelmäßig: Bleib auf dem Laufenden, um sicherzustellen, dass Du alle Änderungen rechtzeitig umsetzt.

Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung: Sicherheit geht vor!

Die neue EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR) stellt einen wesentlichen Schritt hin zu einem noch sichereren europäischen Markt dar. Durch die Erweiterung des Geltungsbereichs, schärfere Anforderungen an Online-Händler und eine intensivierte Marktüberwachung wird der Verbraucherschutz erheblich gestärkt.

Unternehmen müssen sich auf umfassendere Pflichten einstellen, um die Konformität ihrer Produkte sicherzustellen. Insgesamt zielt die Verordnung darauf ab, ein einheitliches und hohes Sicherheitsniveau für alle Produkte in der EU zu gewährleisten.

Was hat sich geändert?

    • Erhöhte Anforderungen an die Dokumentation: Du musst detaillierte Informationen über Deine Produkte sammeln und aufbewahren, um im Falle von Rückrufen schnell handeln zu können.
    • Stärkere Marktüberwachung: Die Marktüberwachung wird intensiviert, um gefährliche Produkte schneller aus dem Verkehr zu ziehen.
    • Höhere Strafen bei Verstößen: Bei Verstößen gegen die Verordnung drohen hohe Bußgelder.


Was bedeutet das für dich?

    • Risikobewertung: Bevor Du ein Produkt auf den Markt bringst, musst Du eine gründliche Risikobewertung durchführen.
    • CE-Kennzeichnung: Stelle sicher, dass Deine Produkte die CE-Kennzeichnung tragen und alle relevanten Normen erfüllen.
    • Rückrufmanagement: Entwickle einen effektiven Rückrufplan, um im Ernstfall schnell handeln zu können.


Wie kannst Du Sanktionen vermeiden?

    • Informiere Dich gründlich: Lies Dir die Verordnung sorgfältig durch oder lasse Dich von einem Experten beraten.
    • Arbeite mit zuverlässigen Lieferanten zusammen: Achte darauf, dass Deine Lieferanten ebenfalls alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
    • Bleib flexibel: Die Anforderungen können sich ändern, daher ist es wichtig, dass Du Dein System zur Überwachung der Produktsicherheit regelmäßig überprüfst und anpasst.

Fazit: Vorsorge ist besser als Nachsorge

Die neuen Gesetze im E-Commerce stellen höhere Anforderungen an Online-Händler. Aber keine Sorge, mit der richtigen Vorbereitung kannst Du Dich problemlos an die neuen Regeln anpassen.

Wir empfehlen deshalb: Nimm Dir regelmäßig Zeit, um Dich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. So stellst Du sicher, dass Dein Shop immer auf dem neuesten Stand ist und Du keine wichtigen Informationen verpasst.

Kostenloses Beratungsgespräch

Vereinbare jetzt ein kostenloses Gespräch und lass Dich von uns beraten! Du suchst Lösungen im Bereich E-Commerce? Profitiere von unseren Spezialisten und ihrem Know-how sowie unserem Netzwerk!