Neues Gesetz: Verification of Payee (VoP) – Was ändert sich für Dich?

Mit der neuen EU-Verordnung für SEPA-Überweisungen im EU/EWR-Raum steht eine wichtige Gesetzesänderung bevor, die auch Dich als Online-Händler betrifft.

Als Online-Händler jonglierst Du mit unzähligen Aufgaben – von der Produktpflege über die Logistik bis hin zum Kundenservice. Dabei bleibt oft wenig Zeit, sich mit neuen Gesetzesänderungen zu beschäftigen. Aber aufgepasst: Mit der neuen EU-Verordnung für SEPA-Überweisungen im EU/EWR-Raum steht eine wichtige Neuerung bevor.

Ab dem 9. Oktober 2025 wird die Empfängerverifizierung (auch bekannt als „Verification of Payee“ oder „VoP“) Pflicht. Das bedeutet, dass Banken bei einer SEPA-Überweisung den Namen des Empfängers mit der Kontonummer abgleichen müssen. Ziel ist es, Betrug und Fehlüberweisungen zu reduzieren.

Stell Dir vor, Du überweist eine große Summe und dein System meldet Dir, dass der Name des Empfängers nicht mit der IBAN übereinstimmt – ein echter Lebensretter!

Was genau ist neu und warum ist das so wichtig?

Bisher war es so, dass Du eine SEPA-Überweisung einfach auslösen konntest, ohne dass Banken den Namen des Empfängers mit der IBAN abgeglichen haben. Das hat es Betrügern leicht gemacht, da sie einfach falsche Namen angeben konnten.

Die neue Verordnung – die Instant Payments Regulation (IPR) EU 2024/886 – ändert das radikal:

    • Pflicht zum Abgleich: Die Banken müssen jetzt überprüfen, ob der angegebene Name und die IBAN zusammenpassen.

    • Warnhinweis bei Abweichung: Wenn der Name nicht übereinstimmt, muss Deine Bank Dich vor der Ausführung der Überweisung warnen. Du kannst die Überweisung dann entweder abbrechen oder trotzdem ausführen.

    • Schutz vor Fehlern und Betrug: Das System bietet Dir einen doppelten Boden, der Dich vor teuren Fehlern schützt. So kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Geld auch dort ankommt, wo es hinsoll.

Diese Änderungen betreffen Dich als Händler, wenn Du regelmäßig Überweisungen tätigst, zum Beispiel an Lieferanten oder Dienstleister. Ein falscher Klick kann schnell zu einem hohen Schaden führen.

Mit Xentral bist Du optimal vorbereitet!

Genau hier spielt Dein Xentral ERP-System seine Stärken aus. Da Du all‘ Deine Zahlungsflüsse und Lieferantendaten zentral in Xentral verwaltest, kannst Du die neue Verordnung ganz entspannt angehen.

So machst Du Dich mit Xentral fit für das neue Gesetz:

    • Stammdatenpflege: Prüfe die Adressstammdaten in Xentral, wenn daraus Zahlungen bei der Bank generiert werden.

    • Automatisierte Prozesse: Nutze die Automatisierungsfunktionen in Xentral, um Überweisungen sicher und schnell abzuwickeln.

    • Zentrale Übersicht: Behalte Deine Zahlungsflüsse immer im Blick und identifiziere potenzielle Fehlerquellen, bevor sie zum Problem werden.

Mit Xentral hast Du ein Tool, das Dich proaktiv unterstützt und Dich vor den Fallstricken des E-Commerce-Alltags schützt.

Fazit: Gut informiert, besser aufgestellt!

Gesetzesänderungen müssen keine lästige Pflicht sein. Sie können eine Chance sein, Deine Prozesse zu verbessern und dein Business noch sicherer zu machen. Mit der neuen EU-Verordnung zur Empfängerverifizierung bist Du mit Xentral bestens gerüstet. Du bleibst nicht nur konform, sondern optimierst auch Deine Abläufe.

Hast Du Fragen zur optimalen Nutzung deines Xentral ERP-Systems? Dann zögere nicht, uns zu kontaktieren! Als ausgewiesene Xentral-Spezialisten helfen wir Dir gerne dabei, Dein E-Commerce-Business fit für die Zukunft zu machen.