Wenn Du DHL für Deinen Versand über Xentral nutzt, gibt es eine wichtige Information, die Du nicht verpassen solltest: DHL stellt die technische Unterstützung für die bisherige SOAP-API ein. Stichtag dafür ist der 29. Mai 2025. Nach diesem Datum wird die bisherige Versandmethode DHL Versenden/ DHL (Alt) nicht mehr funktionieren.
Was bedeutet die DHL API-Umstellung konkret für Dich?
In Deiner Xentral-Instanz sind aktuell möglicherweise noch eine oder mehrere Versandarten vom Typ DHL Versenden/DHL (Alt) eingerichtet. Um weiterhin wie gewohnt über Xentral mit DHL versenden zu können, musst Du auf die neue „DHL“-Versandmethode umstellen.
Die gute Nachricht: Xentral hat die die notwendigen Änderungen bereits in dieser neuen Schnittstelle implementiert.
Warum ist der Umstieg notwendig und welche Vorteile bringt er?
-
- Die neue Schnittstelle basiert auf den neuesten technischen Standards bei der Kommunikation mit DHL
- Das Handling von Zolldokumenten bei Exportsendungen, insbesondere für Lieferungen ins EU-Ausland, wurde verbessert. Im Gegensatz zur alten Methode werden die Positionen in der Sendung detailliert und getrennt auf den Zolldokumenten CN22/CN23 aufgelistet, inklusive Zolltarifnummer und Gewicht je Position.
Welche neue Funktionen und Einstellungen gibt es?
Bereits implementiert:
-
- Die Altersprüfung kann auf dem Versandetikett angezeigt werden (ab Xentral Version 25.16.X).
- Eine Zusatzversicherung für DHL-Sendungen ist verfügbar (ab Xentral Version 25.16.X)
- Rabatte auf Positionsebene werden im CN23-Formular berücksichtigt (ab Xentral Version 25.14.X)
- Die Möglichkeit zur Angabe einer Referenznummer in der Versandart (ab Xentral Version 25.12.X)
- „DHL Kleinpaket“ ist als Versandprodukt verfügbar (ab Xentral Version 25.10.X)
- Ein Mindestgewicht für DHL-Sendungen kann definiert werden (ab Xentral Version 24.49.X)
- Der Service „Alterssichtprüfung“ ist in Xentral nutzbar
- „Nachnahme“ ist als Service in Xentral nutzbar
- Es gibt die Möglichkeit, bei großen Sendungsvolumina Versandlabels vorab zu generieren
- Die Übertragung der Master Reference Number an DHL wird unterstützt
Geplant (Fertigstellung bis spätestens 31.05.2025):
-
- Die EORI-Nummer wird auf dem CN23-Formular ausgegeben
- Nutze deinen Nachnamen als Versandoption
- Konfigurierbare Rücksendeadresse
- Rücksendeetiketten auch für internationale Sendungen
Zusätzlich bietet die neue Versandart verbesserte Möglichkeiten zur Adressvalidierung (Leitcodierung), um Fehler bei der Zustellung zu minimieren und zusätzliche Gebühren zu vermeiden. Das System unterstützt die Übertragung der Tracking-Nummer direkt in den Auftrag und bietet Optionen zur Erstellung von Retourenlabels.
Wie stellst Du auf die neue DHL-Versandart um?
-
- Lege eine neue Versandart in Xentral an.
- Wähle als Modul „DHL“.
- Gib die erforderlichen Informationen wie Benutzername, Passwort (die Zugangsdaten Deines Kontos im DHL-Geschäftskundenportal) und Deine 14-stellige Abrechnungsnummer für das spezifische DHL-Produkt ein.
- Wähle das passende Produkt aus, das Du bei DHL gebucht hast (z.B. Paket National, Warenpost International, Sperrgut etc.).
- Konfiguriere Drucker für Paketmarken und Zolldokumente.
- Nimm zusätzliche Einstellungen im Expertenmodus vor, falls benötigt (z.B. Versandmail-Regeln, Absenderadresse, Standardabmessungen, Gewichtsanpassung, Export Produkttyp, Referenz auf Label, Leitcodierung aktivieren, Tracking-Nummer übernehmen, Retouren-Einstellungen). Achte dabei insbesondere auf die korrekten Angaben zur Absenderadresse und stelle sicher, dass diese exakt mit den Daten in Deinem DHL-Geschäftskundenportal übereinstimmen. Ebenso wichtig sind die Angaben zu Paketabmessungen und Gewichtsanpassung, da diese den Pakettarif beeinflussen.
- Aktiviere die Versandart, sobald alle Einstellungen vorgenommen sind.
ACHTUNG: Wichtige Punkte, die Du beim Umstieg beachten solltest!
- Online-Shop (Versandarten Mapping): Stelle sicher, dass die Versandarten, die in Deinen Online-Shops oder auf Verkaufsplattformen gewählt werden können, korrekt auf die neue „DHL“ Versandart in Xentral gemappt sind.
- Batches/ Picklisten-Regeln: Überprüfe, ob Regeln für Batches oder Picklisten, die auf der alten „DHL Versenden/DHL (Alt)“ Versandart basieren, angepasst werden müssen, um mit der neuen „DHL“ Versandart zu funktionieren.
- Modul „Versandregel“: Wenn Du das Modul „Versandregel“ nutzt, um Versandarten basierend auf bestimmten Kriterien automatisch zuzuordnen, stelle sicher, dass diese Regeln aktualisiert werden, um die neue „DHL“ Versandart zu berücksichtigen.
- Custom-Code/Custom-Workflows: Identifiziere und passe jeglichen eigenen Code oder individuelle Workflows (z.B. Skripte, Automatisierungen) an, die explizit auf der alten Versandart „DHL Versenden/DHL (Alt)“ aufbauen.
- Smarty-Templates (Shop oder Übertragen-Modul): Wenn in Smarty-Templates (z.B. für Belege, E-Mails) spezifische Informationen oder Bedingungen hinterlegt sind, die sich auf die alte Versandart beziehen, müssen diese überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden.
- Adressvalidierung und -formatierung: Achte bei der Einrichtung der neuen Versandart auf die korrekte Konfiguration der Adressfelder, insbesondere für Packstationen, Postfilialen und Paketshops, um Fehler bei der Leitcodierung und Zustellung zu vermeiden.
Denke daran, Deine Zugangsdaten von Deinem DHL-Geschäftskundenportal im Auge zu behalten. Wir empfehlen, ein separates Benutzerkonto in Deinem DHL-Geschäftskundenportal für die API-Anbindung anzulegen, anstatt den Hauptaccount zu nutzen, da dessen Zugangsdaten seltener erneuert werden müssen. Verpflichtende Rechte für diesen Benutzer sind „Versenden Paket & Waren“, „Vertragsdatenübersicht“ und „Versandmonitor“.
